Der Förderverein Kirchenmusik mit einen neuen Vorstand

 

Lohr am Main. Zu seiner Mitgliederversammlung traf sich Mitte März der Förderverein Kirchenmusik in der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart e. V. im Lohrer Pfarrheim. Die obligatorischen Berichte des 1. Vorsitzenden Prof. Dominikus Bönsch und der Schatzmeisterin Dr. Martina Maier konnten relativ kompakt entgegengenommen werden und ließen keine Fragen offen. Bönsch ging darin auf die sich in den vergangenen Jahren stark gewandelten Rahmenbedingungen für kulturelle Angebote der Kirche ein. Öffentliche Förderungen könnten nicht wie früher vorausgesetzt werden. Man benötige jedoch dringend die finanzielle Planungssicherheit und Verlässlichkeit, für die der Verein mit seinen Mitgliedsbeiträgen und eingesammelten Spenden stehe. Die beiden Kassenprüfer Frank Luhn und Otto Mergler bescheinigten eine einwandfreie und saubere Geschäfts- und Kassenführung, woraufhin dem Vorstand von der Versammlung Entlastung erteilt wurde.

Mehrere Personalveränderungen innerhalb der Pfarreiengemeinschaft machten es notwendig, diese anschließend auch bei den satzungsgemäßen Neuwahlen des Vorstandes abzubilden. Pfarrer Sven Johannsen wechselte Mitte 2024 auf eine neue Stelle in Würzburg. Die Funktion als 2. Vorsitzender des Vereins wurde damit vakant. Außerdem kündigte Prof. Dominikus Bönsch an, in Kürze seinen Lebensmittelpunkt aus privaten Gründen von Lohr weg zu verlegen und deshalb künftig als 1. Vorsitzender ebenfalls nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Auch Dr. Martina Maier hatte im Vorfeld darum gebeten, vom Amt der Schatzmeisterin entbunden zu werden.

 

Die von Kantor Tyron Kretzschmar geleitete Wahl ergab folgende Zusammensetzung:

Otto Mergler (1. Vorsitzender), Pfarrer Manfred Hock (2. Vorsitzender), Claudia Wichartz (Schriftführerin wie bisher), Karlheinz Schmitt (Schatzmeister, bisher Beisitzer), Hannelore Jahns (Beisitzerin). Für die Kassenprüfung bestellte die Versammlung Frank Luhn und Dr. Martina Maier.

 

Mergler dankte dem bisherigen Vorstand für die wichtige Arbeit der vergangenen Aufbaujahre. Der Verein sei zwischenzeitlich etabliert und die bisherige Mannschaft hinterlasse ein gut bestelltes Feld. Pfarrer Hock betonte, wie wichtig die Wiederbesetzung der Stelle des hauptamtlichen Kirchenmusikers sowohl für den liturgischen Dienst, als auch für das kulturelle Angebot der Kirche im gesamten pastoralen Raum sei. Dieses könne sich qualitativ durch seine Schwerpunktarbeit ohne Weiteres mit den viel größeren Zentren Würzburg und Aschaffenburg messen. Wichtig sei deshalb eine Stärkung des Fördervereins durch die Gewinnung weiterer Mitglieder.

Kantor Kretschmar gab schließlich einen kurzen Abriss über die kirchenmusikalischen Ereignisse des aktuellen Jahres. Er hob dabei das Konzert der Kantorei St. Michael am Palmsonntag u. a. mit der Johannespassion von Heinrich Schütz hervor. Im Herbst 2025 möchte er mit „Paulus“ das zweite große Oratorienwerk von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufführen. Er knüpft damit an die sehr gelungene Aufführung des „Elias“ im vergangenen Jahr an. Die Versammlung umrahmte er am Piano deshalb passend mit zwei lyrischen Arien aus den Oratorien „Elias“ und „Paulus“.

 

 

Foto des bisherigen Vorstandes:
v. l. n. r.: Karlheinz Schmitt (Beisitzer), Claudia Wichartz (Schriftführerin), Tyron Kretzschmar (Kantor),
Prof. Dominikus Bönsch (1. Vors.), Dr. Martina Maier (Schatzmeisterin), es fehlt: Pfarrer Sven Johannsen (2. Vors.)

 

 

Foto des neuen Vorstandes:
v. l. n. r.: Pfarrer Manfred Hock (2. Vors.), Otto Mergler (1. Vors.), Karlheinz Schmitt (Schatzmeister),
Claudia Wichartz (Schriftführerin), Tyron Kretzschmar (Kantor), Hannelore Jahns (Beisitzerin)

 

Pressemitteilung: Otto Mergel
Fotos: privat
Orgelbild: Markus Weinländer, in: Pfarrbriefservice.de