Kontakte

Seelsorger, Pfarrbüros und Gremien in unserer Pfarreiengemeinschaft

In der Pfarreiengemeinschaft gibt es ein Notfallhandy, über das in der Regel ein Seelsorger erreichbar ist: 0173/3168206

Das Leitbild des Pastoralteams zum Download

Logo der PGpdfLeitbild Pastoralteam

Seelsorgeteam

Pfarrer Manfred Hock

Manfred Hock
Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart

Manfred Hock wurde 1962 in Waldaschaff geboren. Nach der Mittleren Reife absolvierte er bei der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt/Main eine Ausbildung zum Flugzeugmechaniker. Anschließend erwarb er am Beruflichen Gymnasium Offenbach das Abitur. Von 1984 bis 1985 leistete er bei der Bundeswehr den Wehrdienst. Von 1985 bis 1992 studierte er an der Technischen Universität Darmstadt Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Luftfahrttechnik und schloss mit dem Diplom ab. Anschließend arbeitete Hock von 1993 bis 1996 bei der Firma California-Kleindienst Autowaschtechnik in Schöllkrippen als Leiter der Versuchsabteilung. Von 1996 bis 1997 absolvierte er eine Ausbildung zum Qualitätsfachingenieur an der TÜV-Akademie in Mainz. Von 1997 bis 2001 war Hock Referent im Fachverband Robotik und Automation im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) in Frankfurt am Main. Von 2002 bis 2004 war er Mitglied der Geschäftsleitung im VDMA-Fachverband und von 2003 bis 2004 zudem Generalsekretär der European Machine Vision Association. Von 2004 bis 2010 studierte Hock in Würzburg und Rom Katholische Theologie. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 26. Mai 2012 in der Abteikirche in Münsterschwarzach zum Priester. Danach war Hock zunächst Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Jesus – Quelle des Lebens, Bad Kissingen“, ab 1. September 2012  in der Pfarreiengemeinschaft „Zwölf Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“. Ab 2015 vertrat er zudem die Kapläne und Pfarrvikare im Priesterrat der Diözese Würzburg. Im gleichen Jahr wechselte er als Pfarrvikar in die Pfarreiengemeinschaft „Hochspessart, Heigenbrücken“ und wurde Pfarradministrator von Heigenbrücken, Heinrichsthal und Wiesen. 2019 wurde Hock Pfarrer der Pfarrei Heigenbrücken mit der Filiale Jakobsthal, der Pfarrei Wiesen sowie der Kuratie Heinrichsthal der Pfarreiengemeinschaft „Hochspessart, Heigenbrücken“. Seit 2022 war er Teampfarrer und Moderator im Pastoralen Raum Spessart Nord. Er ist aktuell Mitglied des Priesterrats und Berufsgruppenvertreter der Region Aschaffenburg.

Kontakt: manfred.hock@bistum-wuerzburg.de

Foto: © Rebecca Hornung (POW)

Pfarrer Richard Englert

Richard Englert
Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart

Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden des Pastoralen Raums Lohr! Lohr ist mir nicht ganz unbekannt: Von 1977-1981 war ich schon  täglich als Schüler der  Realschule in Lohr. Nach meiner Mittleren Reife zog es mich in die Oberpfalz, um dort mein Abitur in einer Spätberufenenschule nachzuholen. 1985 war das geschafft und ich studierte Theologie in  Würzburg und in Freiburg i. Br.. 1993 hat mich Bischof Paul-Werner zum Priester geweiht. Nach einigen Kaplansstellen trat ich meine erste Pfarrstelle im Ochsenfurter Gau in Bütthard an. Nach 15 Jahren verlieh mir Bischof Friedhelm die Pfarreien in Gemünden und Umgebung. Warum wechselt ein Pfarrer überhaupt seine Stelle?  Zunächst  einmal  ist es auch ein Wunsch der Diözesanleitung, dass Pfarrer nach einer gewissen Zeit sich auf Neues einlassen.Sie kennen sicher auch die Erfahrung, daß sich nach einer längeren Zeit gewisse Routinen einschleichen.  So ist es sicher sinnvoll zu überlegen, ob nicht eine Veränderung  richtig sein könnte. Nach nun 9 Jahren Dienst in der Drei-Flüsse-Stadt, möchte ich  ein letztes Mal wechseln und zwar noch einmal mehr Richtung Heimat (Heigenbrücken): da hat sich der Pastorale Raum Lohr angeboten, näherhin Rechtenbach, wo ich in das schöne geräumige Pfarrhaus einziehen darf.Meine anderen genauen Dienste, sei es in St. Pius oder bei den Schwestern in Sendelbach, mit Senioren oder Kranken werden sich noch klären. Ich jedenfalls freue mich auf meinen Einsatz im Pastoralen Raum Lohr. Mit Ihnen zusammenhoffe ich auf Gottes Hilfe und Beistand, wenn wir miteinander beten, feiern und arbeiten.

Ihr Pfr. Richard Englert

Seit 01.10.2022 ist er Pfarrvikar für die Gemeinden Rechtenbach, Neustadt mit Erlach und St. Pius in der Lindig-Siedlung. Er wohnt im Pfarrhaus in Rechtenbach.

Kontakt: richard.englert@bistum-wuerzburg.de

Foto: privat

Kaplan Tommy Reißig

Tommy Reißig
Kaplan der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart

Heiligkeit bedeutet, Gottes Willen mit einem Lächeln zu tun.
Mit diesem Zitat einer heiligen Frau aus dem letzten Jahrhundert möchte ich mich bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Tommy Reißig. Ich bin am 11. November 1996 in Meiningen, in Thüringen, geboren worden und in Schwallungen, einem kleinen Dorf bei Schmalkalden aufgewachsen. Nachdem ich zuerst durch meine Taufe evangelisch war, konvertierte ich im Jahre 2015 in die katholische Kirche. Nach meinem Abitur trat ich in das Priesterseminar in Würzburg ein, absolvierte zunächst ein Jahr als Vorbereitung auf das Studium im Priesterseminar Bamberg. Danach lebte ich zwei Jahre in Würzburg und studierte währenddessen Theologie. Anschließend führte mein Weg mich zwei Jahre an die Universität in München und ein Jahr an das dortige Herzogliche Georgianum. Dort schloss ich das Theologiestudium im Jahr 2021 ab. Nach meinem Studium folgte eine zweijährige Ausbildungszeit ganz in der Nachbarschaft von Lohr, nämlich in der PG Hochspessart. Im September 2022 wurde ich im Würzburger Dom zum Diakon und am 27. Mai 2023 zum Priester geweiht. Anschließend wirkte ich noch einige Wochen in den Gemeinden im Hochspessart und durfte auch Vertretungen in der PG 12 Apostel am Tor zum Spessart übernehmen. Meine erste Kaplansstelle führte mich in die Stadtpfarrei Schweinfurt, in der ich ein Jahr als Kaplan wirken durfte. Nun darf ich wieder im schönen Main-Spessart-Gebiet bei Ihnen und Euch als Kaplan tätig sein. Mein Dienstsitz ab September 2024 ist Neustadt am Main.

Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zeit mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen, allen alt- und neubekannten Menschen und auf die kirchlichen und gesellschaftlichen Begegnungen. Dabei möchte ich ganz nach dem Motto jener Heiligen, die ich bereits am Beginn erwähnte, Mutter Theresa von Kalkutta (1910 bis 1997), wirken: „Lasse nie zu, dass du jemandem begegnest, der nicht nach der Begegnung mit dir glücklicher ist.

Ihr Kaplan Tommy Reißig

Kontakt: tommy.reissig@bistum-wuerzburg.de

Foto: Galina Bauer (Sobla)

Pastoralreferent Alexander Wolf

Alexander Wolf
Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart

Alexander Wolf ist seit 01.09.2022 mit 15 Wochenstunden in der PG Zwölf Apostel am Tor zum Spessart und im pastoralen Raum Lohr, offiziell vom Bistum Würzburg als Pastoralreferent zum Dienst angewiesen worden. Wolf stammt aus Kreuzwertheim und wurde 1969. Nach dem Abitur studierte er von 1989 bis 1994 in Würzburg und Rom Theologie. 1994 begann er als Pastoralpraktikant in Neuenkirchen seinen Dienst für die Diözese Würzburg. Als Pastoralassistent ging er 1995 nach Leidersbach und Roßbach. 1999 wurde Wolf zum Pastoralreferenten ernannt, 2001 wurde er zudem Schulbeauftragter für das Dekanat Obernburg. Von 2002 bis 2003 war Wolf auch Pfarrbeauftragter für die Pfarrei Roßbrunn mit Filiale Volkersbrunn. 2003 wechselte er als Pastoralreferent nach Marktheidenfeld und wurde im gleichen Jahr auch zum Dekanatsbeauftragten für Kirchenmusik im Dekanat Lohr ernannt. In Marktheidenfeld wirkt er zudem als Kirchenmusiker. Seit 2009 ist Wolf auch Dekanatsbegleiter für Gottesdienstbeauftragte im Dekanat Lohr. 2010 wurde er als Pastoralreferent für die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Laurentius am Spessart, Marktheidenfeld“ angewiesen. Seit 2013 ist Wolf in der Pfarreiengemeinschaft sowie als Dekanatsehe- und -familienseelsorger im Dekanat Lohr tätig. Seit 2015 ist er zudem Dekanatsbeauftragter für Familie und Integration, Bereich Familie, sowie Beauftragter für Liturgie und Kirchenmusik und Dekanatsbegleiter für Gottesdienstbeauftragte im Dekanat Lohr. Seine pastoralen Schwerpunkte werden in Neustadt und Erlach am Main, sowie in der Seniorenpastoral liegen. Er verheiratet sowie Vater von zwei Töchtern. Haushündin Mira bewacht seine Familie.

Das Zitat aus dem zweiten Korintherbrief (2 Kor 1, 24) „nicht Herr eures Glaubens, sondern Diener eurer Freude“, hat er sich zu seinem Aussendungsspruch gewählt. In dieser Haltung freut er sich Ihnen auf ihrem Lebens- u. Pilgerweg mit seiner 30-jährigen Berufserfahrung zu begegnen und Sie zu begleiten.

Kontakt: alexander.wolf@bistum-wuerzburg.de

Monsignore Manfred Sand

Manfred Sand
Pfarrer i.R. in der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart

Manfred Sand war Pfarrer von Zell am Main. Sand wurde 1936 in Würzburg geboren. Bischof Josef Stangl weihte ihn am 11. März 1962 in Würzburg zum Priester. Nach zwei Stellen als Aushilfspriester in Heimbuchenthal und Haßfurt wurde Sand Kaplan in Mellrichstadt. 1965 wechselte er als Kaplan nach Lohr-Sankt Michael. 1969 übernahm er in Zell am Main die Pfarrstelle, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2007 wirkte. Von 1972 bis 1983 war er auch Prokurator des Dekanats Würzburg-links des Mains. Von 1983 bis 2005 war er zudem Dekan für das Dekanat Würzburg-links des Mains. Vom Amt des Pfarrers für Erlabrunn, das Sand 1988 zusätzlich übernahm, wurde er 1999 entpflichtet. Von Januar bis September 2002 war er zugleich Pfarrer von Hettstadt. Für seine besonderen Verdienste verlieh Papst Benedikt XVI. Sand 2005 den Ehrentitel Monsignore. Seinen Ruhestand verbringt der Priester in Lohr am Main, wo er einen Seelsorgsauftrag im Caritas-Seniorenzentrum Sankt Martin hat und in der Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart“ in der Seelsorge mithilft.

Diakon Remi Rausch

Remi Rausch
Diakon i.R. in der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart

Remi Rausch ist gelernter Diplom-Kaufmann. Er empfing am 25. Oktober 1998 durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele im Würzburger Kiliansdom die Diakonenweihe. Anschließend wirkte Rausch als Diakon mit Zivilberuf in Lohr am Main in der Gemeinde Sankt Pius. Seit 2014 ist er Diakon mit Zivilberuf im Ruhestand in der

Pfarreiengemeinschaft „12 Apostel am Tor zum Spessart, Lohr am Main“. Zudem ist er Sprecher des Diakonenkreises Main-Spessart. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. In unserer Pfarreiengemeinschaft hält Diakon Rausch regelmäßig Wort-Gottes-Feiern und Andachten und Beerdigungen. Außerdem spendet er jährlich vielen Kindern das Sakrament der Taufe und assistiert bei Hochzeiten.

Pfarrvikar N.N.

Die Stelle ist aktuell nicht besetzt.

Sozialpädagogin N.N.

Die Stelle ist aktuell nicht besetzt.

Pastoralreferent Heinz Weigand

Heinz Weigand
Seelsorger am Klinikum Main Spessart

Telefonkontakt: 09352 / 503 208 01
E-Mail-Kontakt: heinz.weigand@bistum-wuerzburg.de

Gemeindereferentin Petra Bigge

Petra Bigge
Seelsorgerin am Klinikum Main Spessart

Telefonkontakt: 09352 / 505 1699 und im Bezirkskrankenhaus Lohr 09352 / 503 208 01
E-Mail-Kontakt: petra.bigge@bistum-wuerzburg.de

 

Pfarrbüros

Hier finden Sie die Informationen zu den Pfarrbüros in

  • Lohr (Lohr, Wombach, Rodenbach, Lindig, Sackenbach, Sendelbach und PG): Kleine Kirchgasse 2, 97816 Lohr
    • Tel: 09352 875060
    • mail: pg.lohr(at)bistum-wuerzburg.de
    • Mitarbeiterinnen: Fr. Katja Seith, Fr. Barbara Schecher, Fr. Nicole Rausch, Fr. Silvia Kreuder (zuständig für den Pastoralen Raum Lohr)
    • Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8.30-12.00 Uhr und Mo – Do: 15.00-17.00 Uhr
  • Neustadt (Neustadt und Erlach): Megingaudstraße 1, 97845 Neustadt a. Main
    • Tel: 09393 530
    • mail pfarrei.neustadt(at)bistum-wuerzburg.de
    • Mitarbeiterin: Fr. Gertrud Strobel
    • Öffnungszeiten: Di, Do, Fr.  15.00-17.00 Uhr
  • Sendelbach – das Pfarrbüro Sendelbach ist seit dem 1.4. 2022 geschlossen. Für die Gemeinden Sendelbach, Steinbach, Pflochsbach und Halsbach ist jetzt das Pfarrbüro Lohr zuständig.
  • Rechtenbach (Rechtenbach): Hauptstraße 59, 97848 Rechtenbach
    • Tel: 09352 2236
    • mail: pfarrei.rechtenbach(at)bistum-wuerzburg.de
    • Mitarbeiterin: Fr. Marga Vogeltanz
    • Öffnungszeiten: Mi 9.30 – 10.30 Uhr; Fr 16.00-18.00 Uhr
  • Neuendorf (Neuendorf): Kirchpl. 8, 97788 Neuendorf
    • Tel:  09351 3455
    • pfarrei.neuendorf(at)bistum-wuerzburg.de
    • Mitarbeiterin: Fr. Dagmar Tengler-Mayer
    • Öffnungszeiten: Mi 16.00-18.00 Uhr
  • Ruppertshütten St. Wendelin: Sindersbachstraße 15, 97816 Lohr a. Main – Ruppertshütten
    • Tel: 09355 7469
    • mail. pfarrei.ruppertshuetten(at)bistum-wuerzburg.de
    • Mitarbeiterin: Fr. Brigitte Weis
    • Öffnungszeiten: Mo 16.00-18.00 Uhr

Pfarrgemeinderat 2022 – 2026

Lohr, St. Michael

Vorsitzender:

  • Nina Pearson

Stellvertreterin:

  • Christa Seitz

Mitglieder:

  • Maria Kraus
  • Isabell Schürr
  • Claudia Wichartz
  • Florian Schüßler
  • Karl-Herrmann Hummel
  • Bernhard Gottschalk
  • Matthias Sendelbach
  • Sr. Dagmar Fasel
  • Walter Müller
  • Thomas Twardon
  • Christian Sultan
  • Pfarrer Sven Johannsen
  • Diakon Remi Rausch
Rechtenbach, Maria Heimsuchung
  • Hildegard Amend
  • Helene Daus
  • Ingo Durchholz
  • Sandra Frankenberger
  • Marion Günther
  • Annette Heuer
  • Brigitte Hörnig
  • Udo Schattmann
  • Irmgard Schiwy
  • Marga Vogeltanz
Lohr-Wombach, St. Peter und Paul

Vorsitzender:

  •  Philipp Seith

Mitglieder:

  • Rita Herrman
  • Peter Harth
  • Gerd Walter
  • Karl Seith
  • Karl-Heinz Schroll
Lohr-Lindig, St. Pius

Vorsitzender:

  •  Doris Krems

Mitglieder:

  • Andrea Schneller
  • Katharina Wagner
  • Petra Wagner
  • Frank Reinhart
  • Franz Hofstätter
  • Johanna Herrmann
Erlach, St. Johannes

Vorsitzende:

  •  Helene Brehm
Halsbach, St. Michael

Vorsitzende:

  •  Martina Frauhammer
Neuendorf, St. Sebastian

Vorsitzender:

  •  Arthur Krimm
Neustadt a. Main, St. Michael und St. Gertraud

Vorsitzender:

  •  Rudolf Madre
Ruppertshütten, St. Wendelin

Vorsitzende:

  •  Brigitte Weis
Sendelbach, St. Josef

Vorsitzende:

  • Gabriele Stierle

Mitglieder:

  • Dr. Wolfgang Daniel
  • Maggy Klüpfel
  • Tobias Karpf
  • Dr. Hans Günther
  • Bernhard Haas
Was ist ein Pfarrgemeinderat?

Ein Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt.

Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?

Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.

Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?

Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise.

Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?

Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.

(Quelle: www.pfarrbriefservice.de)

 

Kirchenverwaltung 2019 – 2024

Lohr, St. Michael

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Christian Maier (auch St. Elisabeth)
  • (Valentinuskapellenstiftung: Ulrich Englert)

Mitglieder:

  • Wolfgang Graf
  • Johannes Franz
  • Prof. Dr. Dominikus Bönsch
  • Michael Schecher,
  • Christoph Franz,
  • Ulrich Englert,
  • Peter Amann
  • Thomas Samfass
  • Georg Fassin (Kirchenrechner)
Lohr-Wombach, St. Peter und Paul

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpflegerin:

  • Maria Gernert

Mitglieder:

  • Franz Boller
  • Andrea Gruber
  • Wolfgang Nätscher
  • Wolfgang Hart
  • Bernd Ludwig
Lohr-Lindig, St. Pius

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Christian Seubert

Mitglieder:

  • Violetta Balint
  • Doris Krems
  • Christian Sachs
Lohr-Rodenbach, St. Rochus

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Armin Krug

Mitglieder:

  • Paul Heidenfelder
  • Kurt Völker
  • Norbert Emrich
  • Erika Emrich
Lohr-Sackenbach, St. Bonifatius

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpflegerin:

  • Michaela Imhof

Mitglieder:

  • Rudolf Albert
  • Thomas Fey
  • Bruno Merz
  • Stefan Schmitt
  • Matthias Wilpert
Erlach, St. Johannes

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpflegerin:

  • Helene Brehm

Mitglieder:

  • Franz Wolf
  • Helmut Roß
  • Rosalinde Grübel
Halsbach, St. Michael

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpflegerin:

  • Luise Amend
Neuendorf, St. Sebastian

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Manfred Püchner

Mitglieder:

  • Günter Nickel
  • Arnold Kraus
  • Anton Ries
Neustadt a. Main, St. Michael und St. Gertrud

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Richard Bils

Mitglieder:

  • Karl Weyer
  • Edith Madre
  • Sandra Schwab
  • Margit Ullrich
  • Birgit Auth
Pflochsbach, St. Jakobus

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpflegerin:

  • Elisabeth Frankenberger
Rechtenbach, Mariä Heimsuchung und St. Sebastian

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Ingo Durchholz

Mitglieder:

  • Manfred Heuer
Ruppertshütten, St. Wendelin

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Ingbert Roth
Sendelbach, St. Josef

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Erich Günther

Mitglieder:

  • Ludwig Kreppel
  • Dieter Holl
  • Ottmar Kliegl
  • Werner Lehnert
  • Richard Riedmann
  • Petra Stegerwald
Steinbach, St. Josef

Vorstand:

  • Pfarrer Sven Johannsen

Kirchenpfleger:

  • Hans-Christoph Riedmann
Was ist eine Kirchenverwaltung?

Die Kirchenverwaltung ist das Gremium in der Pfarrei, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchenstiftung rechtlich vertritt. Hier lenken die gewählten Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand aktiv die Geschicke der Pfarrei. Die Kirchenverwaltung wird von den Pfarrgemeindemitgliedern für 6 Jahre gewählt.

Welche Aufgaben hat sie?

Die Aufgaben der Kirchenverwaltung sind in der Kirchenstiftungsordnung genau festgelegt. Sie reichen von der gewissenhaften und sparsamen Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie die anschließende Überwachung des beschlossenen Budgets.

Weitere Aufgaben sind zum Beispiel:

  • Führung des Inventarverzeichnisses
  • Beschaffung und Unterhalt der Inneneinrichtung der Kirchen sowie Ausstattung der Diensträume
  • Anerkennung der Jahresrechnung
  • Abschluss von Arbeitsverträgen und sonstigen Verträgen
  • Beantragung von Zuschüssen,
  • Beratung und Beschluss von durchzuführenden Baumaßnahmen
  • Entscheidung über den Verwendungszweck der freiwilligen Zuwendungen